Begehung des westlichen Stadtteils von Bad Berleburg
das war das Thema, das Frank Rother für die Wandergruppe des Berleburger SGV am 26.02.2011 vorbereitet hatte!
Wir bekamen sehr interessante geschichtliche Informationen über unsere schöne kleine Stadt, erstmals Erwähnung fand Berleburg im Jahre 1258 in einer Urkunde des Klosters Grafschaft.
Mit den 23 Ortschaften, die zur Kernstadt gehören, zählt sie ca. 21.000 Tsd. Einwohner.
Nachfolgend einige Bilder des Rundganges:

Die evang. Kirche in der Schloßstraße, in der Nähe lassen sich noch die Stadtmauern von einst erahnen

Blick durch das Tor in den Schlosshof und auf den Eingang der Schloss-Schänke, die neben allerlei Leckereien auch viel Kulturelles bietet

das Schloss derer zu Sayn Wittgenstein, unter anderem bekannt durch die internationale Musikfestwoche im Sommer mit den Salzburger Solisten

früher hat auf dieser Wiese mal ein Tempelchen gestanden, fröhliche Feste wurden hier gefeiert, die verwittert – bemooste Bank hat wohl schon bessere Zeiten gesehen

über das Burgfeld Richtung Schützenplatz traten wir langsam den Rückweg an, am Wegesrand leistete ein Specht ganze Arbeit
Dank noch mal an Frank Rother, der uns mit seinen interessanten Erzählungen viel Neues berichten konnte, so sind z.B. Reste des Galgenbaumes in der unteren Etage des Berleburger Heimatmuseums zu besichtigen
evang. Kirche Frank Rother Galgenbaum Ludwigsburg Schloss Stadtrundgang